Splittingtabelle 2025
Suchen Sie eine passende Splittingtabelle für das Steuerjahr 2025? Hier finden Sie verschiedene Varianten , die Sie als PDF herunterladen können.
Unsere Splittingtabellen 2025 decken unterschiedliche Ansprüche ab. Sie reichen von äußerst detaillierten Tabellen, die das zu versteuernde Einkommen in 1-Euro-Schritten abbilden, bis hin zu kompakteren Varianten, die größere Intervalle von 100 oder 1.000 Euro verwenden.
In den ausführlichen Tabellen wird für jedes gemeinsame Einkommen, das von zwei zusammenveranlagten Partnern erzielt wird, die entsprechende Einkommensteuer angegeben.
Neben der Einkommensteuer beinhalten die meisten Tabellen auch den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer.
Detaillierte Tabellen (1-Euro-Schritte):
Übersichtstabellen (100- und 1.000-Euro-Schritte):
Benötigen Sie keine vollständige Tabelle?
Falls Sie nur einzelne Werte oder konkrete Steuerbeträge berechnen möchten, steht Ihnen unser Einkommensteuerrechner zur Verfügung. Dieses Tool liefert nicht nur die exakte Steuer, sondern auch nützliche Zusatzinformationen wie den Durchschnitts- und Grenzsteuersatz.
Individuelle Tabellen erstellen
Falls keine der vorgefertigten Tabellen Ihren Anforderungen entspricht, können Sie mit unserem Einkommensteuer-PDF-Tool Ihre eigene Einkommensteuertabelle erstellen, individuell angepasst an Ihre persönlichen Bedürfnisse.
Wer nutzt die Splittingtabelle?
Die Splittingtabelle gilt für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften, die eine Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer gemäß § 26b EStG beantragen.
Auch Verwitwete können den Splittingtarif in Anspruch nehmen. Das sogenannte Witwensplitting kann bis zum Ende des Jahres angewendet werden, das auf das Todesjahr des Partners folgt.
Getrennt lebende oder geschiedene Steuerpflichtige haben lediglich im Jahr der Trennung ein letztes Mal die Möglichkeit, die Splittingtabelle zu nutzen. Ab dem darauffolgenden Jahr erfolgt die Besteuerung gemäß Grundtarif.
Vorteile der Splittingtabelle
In der Regel führt die Anwendung des Splittingtarifs zu einer niedrigeren Steuerlast im Vergleich zur Einzelveranlagung. Dies liegt daran, dass das zu versteuernde Einkommen beider Partner zusammengerechnet und anschließend gleichmäßig auf beide verteilt wird, was oft zu ei nem günstigeren Steuersatz führt.
Besonders bei Paaren mit unterschiedlich hohen Einkommen kann dies erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Wenn Sie die Steuerberechnung im Detail nachvollziehen möchten, stehen Ihnen unsere Formeln für die Einkommensteuer 2025 zur Verfügung.
Für Alleinstehende sowie für Ehe- oder Lebenspartner, die sich für die Einzelveranlagung entscheiden, gilt die Grundtabelle. Die entsprechenden Varianten finden Sie hier: Grundtabelle 2025.